🎉 Jede Premium Vorlage mit 20 Minuten persönlicher Beratung 🔥 | Sichere Dir jetzt 10 % Rabatt mit dem Code HERBST10 auf Erfolgspaket.com 🍂
🎉 Jede Premium Vorlage mit 20 Minuten persönlicher Beratung 🔥 | Sichere Dir jetzt 10 % Rabatt mit dem Code HERBST10 auf Erfolgspaket.com 🍂
🎉 Jede Premium Vorlage mit 20 Minuten persönlicher Beratung 🔥 | Sichere Dir jetzt 10 % Rabatt mit dem Code HERBST10 auf Erfolgspaket.com 🍂

Vorteile und Grenzen des Unternehmermodells

Mann schaut besorgt auf Smartphone – Symbolbild für Grenzen des Unternehmermodells – Erfolgspaket.com

Unternehmermodell? – Du findest alle Formulare auf Erfolgspaket.com

Warum Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Unternehmer mit dem Unternehmermodell die Erfolgspakete von Erfolgspaket.com brauchen

Im deutschen Arbeitsschutzrecht ist für Betriebe nicht nur die Bestellung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit (FaSi) und ggf. eines Betriebsarztes relevant, sondern auch die Frage, welches Betreuungsmodell gewählt wird.

Für bestimmte Betriebsgrößen (Kleinbetriebe bis 50 Beschäftigte) kann der Unternehmer auf die umfassende “Regelbetreuung” durch Betriebsärzte und Fachkraft für Arbeitssicherheit verzichten und alternativ das “Unternehmermodell” wählen.

Die DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ gibt für die Option “Unternehmermodell” genau vor, wie groß ein Betrieb sein darf und unter welchen Bedingungen Unternehmer selbst eigenverantwortlich tätig werden dürfen. Das „Unternehmermodell“ (auch alternative bedarfsorientierte Betreuung genannt) spielt insbesondere dort eine Rolle, wo kein externer Dienstleister bzw. keine eigene FaSi dauerhaft bestellt wird, sondern der Unternehmer als solcher die Betreuung mit übernimmt.

Grundlagen des Unternehmermodells

Gemäß § 2 Abs. 4 DGUV Vorschrift 2 darf ein Unternehmer abweichend von den Absätzen 2 und 3 ein alternatives Betreuungsmodell wählen, wenn er aktiv in das Betriebsgeschehen eingebunden ist und die anderen Voraussetzungen (z. B. maximale Beschäftigtenzahl) eingehalten werden. Die Details sind in Anlage 3 (und bei sehr kleinen Betrieben ggf. Anlage 4) der Vorschrift geregelt.

Einen Überblick verschafft die tabellarische Darstellung weiter unten.

In diesem Modell übernimmt der Unternehmer selbst deutlich mehr Verantwortung, z. B. durch Teilnahme an externen Seminaren zu Motivations- und Informationsmaßnahmen, regelmäßiger Fortbildung und die Entscheidung über das Ausmaß externer Betreuung auf Basis der Gefährdungsbeurteilung.

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit spielt dieses Modell ebenso eine zentrale Rolle: Sie beraten Unternehmer, die dieses Modell wählen, oder sie sind selbständige Berater und benötigen passende Formulare, Checklisten, Betriebsanweisungen etc., um die Anforderungen dieses Modells zu erfüllen.

Warum Erfolgspaket.com-Pakete die richtige Lösung sind

Gerade in Unternehmen, die das Unternehmermodell nutzen, besteht ein hoher Bedarf an strukturierter Dokumentation, formalen Prozessen und qualifiziertem Material zur Betreuung und Nachweisführung. Die Pakete von Erfolgspaket.com bieten genau das: gebündelte Formulare-Sätze, Betriebsanweisungen, Checklisten, Unterweisungsunterlagen – ideal zugeschnitten auf die Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit und auf die verantwortungsvolle Situation als Unternehmer.

Die Vorteile für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und für Unternehmer sind:
– Zeit- und Kostenersparnis, da bewährte Dokumente genutzt werden können.
– Rechtssicherheit durch DGUV-konforme Strukturen.
– Skalierbarkeit für Beratung und Eigenanwendung.
– Unterstützung bei Gefährdungsbeurteilungen, Prüfplänen, Unterweisungen und Nachweisdokumentation.

Überblick der Regelungen zum Unternehmermodell

Die Grenzen des Unternehmermodells findest Du hier für die wichigsten Berufsgenossenschaften:

BerufsgenossenschaftBeschäftigten-Grenze für Unternehmer-modellAktive Beteiligung Unternehmer erforderlichQuelle
VBGbis 50 Beschäftigtejavbg.de – Unternehmer-modell
BGNbis 50 Beschäftigte (Anlage 3)jabgn-branchenwissen.de – DGUV Vorschrift 2
BGHMbis 50 Beschäftigtejafachkraft-arbeits-sicherheit.com – Unternehmer-modell Holz & Metall
BG ETEMmehr als 20 bis 50 Beschäftigtejabgn.de – Presseinfo DGUV Vorschrift 2
BG RCIKleinbetriebe (nicht exakt definiert)jabgrci.de – Alternative Betreuung
BG BAUje nach Branche, ca. bis 50 Beschäftigtejabgbau.de – DGUV Vorschrift 2
BGHWbis 50 Beschäftigtejabghw.de – Unternehmer-modell

Schlussfolgerung

Wenn du als Fachkraft für Arbeitssicherheit oder als Unternehmer agierst und das Unternehmermodell wählst bzw. deine Kunden dieses wählen, brauchst du praxisnahe, standardisierte Unterlagen und ein systematisch aufgebautes Betreuungs- und Dokumentationskonzept. Die Erfolgspaket.com-Angebote stellen genau diese Schnittstelle bereit: Du bekommst passende Formulare und Module – effizient und rechtlich abgestimmt. Damit bist du optimal aufgestellt, um die Anforderungen der DGUV Vorschrift 2 zu erfüllen und deinen Kunden (oder dir selbst) ein „Alles-in-einem“-Paket zu bieten.

Quellen

– DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (dguv.de)
– VBG – Unternehmermodell (vbg.de)
– BGN – Vorschriftenportal (bgn-branchenwissen.de)
– BG Bau – DGUV Vorschrift 2 Textfassung (bgbau.de)
– BG RCI – Alternative Betreuung (bgrci.de)
– BGHW – Unternehmermodell Übersicht (bghw.de)
– Fachkraft-Arbeitssicherheit.com – Übersicht Unternehmermodell

0 Antworten zu „Vorteile und Grenzen des Unternehmermodells“